Fahrzeug:
- 4 Takt-Motoren mit maximal 6,5 PS
- Sitzverstellung
- Hinterachsabdeckung
- Ausrüstung mit Seitenkästen und Frontspoiler
- Ausrüstung mit Katalysator (neu seit 2014)
- gefahren wird auf Beba Slalom-Runner-Reifen, Regenreifen sind freigestellt
Sicherheitsbestimmungen:
- Helm
- geschlossene körperbedeckende Kleidung
- festes geschlossenes Schuhwerk mit dünner Sohle
- Handschuhe
Grundlagen der Fahrtechnik:
- Parcours möglichst schnell und ohne Fehler zu durchfahren
- Pylonen stehen im Abstand zwischen min. 4m- max. 10 m und einer Breite von Spurbreite (125 cm) + 40 cm
- verschiedene Untergründe trainieren
Trainingsgrundlagen:
- Gesichtspunkte unter dem der Jugendkartslalom durchgeführt wird
- Verkehrserziehung
- sichere Fahrzeugbedienung und -beherrschung
- Bedeutung von Bremswegen, Ausweichmanövern und Kurvenverhalten
in schwierigen Situationen.
- Fertigkeiten, die schwerpunktmäßig trainiert werden
- Konzentrationsfähigkeit
- Fahrzeugbeherrschung
Koordinationsfähigkeit
Reglement:
- Rahmenausschreibung des ADAC-Kartslalom Reglements basiert auf dem
des dmsj
- Ausschreibung des ADAC HTH beinhaltet Besonderheiten für HTH
- Teilnahmeberechtigt sind alle, die Mitglied in einem Ortsclub sind und einen
gültigen Jugendausweis bzw. DMSB-C-Lizenz besitzen (für über 18-Jährige)
- bei gleicher Zeit zweier Fahrer entscheidet die kürzere Fahrtzeit des besseren
Laufes -> bei gleicher Zeit aller Fahrtzeiten wird maximal 1 Entscheidungslauf auf demselben Kart ausgetragen, sollte dann noch Gleichheit bestehen, erhalten diese Teilnehmer den gleichen
Platz.
- umwerfen oder verschieben einer Pylone
- 2 Strafsekunden auslassen oder falsches Befahren einer Aufgabe -> 10 Strafsekunden
- überfahren der Haltelinie -> 2 Strafsekunden
- Klasseneinteilung:
- Klasse 0: 6-7 Jahre
- Klasse 1:8-9 Jahre
- Klasse 2:10-11 Jahre
- Klasse 3:12-13 Jahre
- Klasse 4:14-15 Jahre
- Klasse 5:16-18 Jahre
- Einsprüche gegen Zeitnahme und gegen Entscheidungen der Sachrichter sind nicht möglich.
- bis 15 min. nach Veröffentlichung der Ergebnisse darf man Einspruch einlegen
Methoden der Zeitmessung:
- Zeitmessung muss mittels Lichtschranke erfolgen
- gemessen wird in 1/100 eine Uhr mit Druckerstreifen ist vorgeschrieben
Besonderheiten:
- keine Videoaufnahmen als Beweismittel zugelassen
- Unterschiede zu anderen Sportarten:
- wenig Belastung der Beine
- schnelles Umdenken/Handeln
- gleiches Material für alle